News
Instream-Revitalisierung Witibach Grenchen 22.03.2021
Der Witibach weist unterhalb des Siedlungsgebiets und entlang des Flughafens ein monotones, teilweise hartverbautes Gerinne auf. Aufgrund der beschränkten Platzverhältnisse wurde dieser im Rahmen einer ökologischen Aufwertung...
Die Wutach ist wieder befreit 18.03.2021
Mit der fünften Revitalisierungsetappe wurde die Wutach auf einer Länge von rund 1.7 km von ihren ursprünglichen Verbauungen befreit, lateral grosszügig ausgedehnt und mittels eingebundenen Lenkelementen die Seitenerosion auf...
Das Thema Wasserqualität wurde von den SWP-Mitgliedern ausgewählt, um eine Brücke zu schlagen zwischen der Situation in der Schweiz und der internationalen Ebene. Die Mitglieder wollen Schweizer Akteure zusammenbringen, Wissen...
Im Rahmen eines Programms zur Stärkung der öffentlichen Trägerschaften und länderübergreifenden Vernetzung im Abwassersektor in südosteuropäischen Staaten ist HOLINGER von der Deutschen Gesellschaft für Internationale...
Sauberes Trinkwasser für die Stadt Bihac 11.03.2021
Die Quellen Klokot und Privilica versorgen die Stadt Bihać mit Trinkwasser. Das Einzugsgebiet mit einer Fläche von 1'000 km2 befindet sich zu 10% in Bosnien-Herzegovina und zu 90% in Kroatien. HOLINGER erstellte eine Studie für...
Tag der Ingenieurinnen und Ingenieure 04.03.2021
Einen spannenden Einblick in den Berufsalltag unserer Ingenieurin Céline Hüsser, Fachbereichsleiterin Tiefbau, finden Sie hier.
Ehrung von Dr. Thomas Wagner 04.03.2021
Im Jahr 2019 wurde Dr. Thomas Wagner, Partner von SWISSWATER, mit dem Freundschaftspreis der chinesischen Regierung für sein Engagement im Umweltschutz ausgezeichnet. Am 1. März 2021 konnte er den Preis vom Zürcher Generalkonsul...
Am 4. Februar 2021 hat die HOLINGER AG mit ihrer Tochtergesellschaft SWISSWATER GmbH ein Memorandum of Understanding (MOU) mit der Stadt Neijiang in der chinesischen Provinz Sichuan unterzeichnet. Corona-Bedingt wurde die...
Im Rahmen der GEP-Überarbeitung der Gemeinde Uzwil SG setzt HOLINGER Low-Cost-Temperatursensoren ein, um die Entlastungsaktivität von Regenüberläufen und Regenüberlaufbecken zu überwachen. Seit April 2020 werden flächendeckende...