News
Grundwasser als Wärmequelle nutzen 08.02.2023
HOLIGER hattte mehrere Projekte zur Wärmenutzung des Grundwassers im Grundwasserleiter der Region Thun betreut. Nachdem der Kanton aufgrund einer Machbarkeitsstudie eine Gebrauchswasserkonzession erteilt hatte, organisierte und...
Revitalisierungsplanung Bodensee 06.02.2023
Nachdem HOLINGER bereits die Revitalisierungsplanung der Fliessgewässer für verschiedene Kantone erarbeitet hat, konnten wir unser Fachwissen auch im Bereich der Seeuferrevitalisierung einbringen. Im Auftrag des Kantons Thurgau...
Regenbecken Ländtematte 01.02.2023
Ein Regenbecken für Hilterfingen (BE). Zur Entlastung des Verbandskanals wurde am Thunersee ein unterirdisches Regenbecken mit einem Fassungsvermögen von 600 m³ erstellt. Neben der Gesamtplanung übernahm HOLINGER auch die...
PV-Anlage ARA Basel: Erste Etappe in Betrieb 30.01.2023
Im Rahmen des Aus- und Neubaus der ARA Basel werden auf den Flachdächern der ARA Basel PV-Anlagen installiert. Kurz vor Jahresende konnten wir die erste Etappe der PV-Anlagen auf den bereits fertiggestellten Dächern der ARA Basel...
Wir möchten Sie gerne informieren, dass die Geschäftsanteile der iat-Ingenieurberatung GmbH per 1. Januar 2023 von der HOLINGER AG übernommen wurden. Dies eröffnet nicht nur hervorragende Perspektiven für die...
HOLINGER AG wurde durch die Gemeinde Wiesendangen beauftragt, die Wasserversorgungssysteme Wiesendangen und Bertschikon zusammenzuschliessen sowie im Dorfkern von Menzengrüt die bestehenden Infrastrukturen zu erneuern. Die neue...
Verstärkung in der Führung 16.01.2023
HOLINGER ist in den letzten Jahren national wie international markant auf derzeit rund 650 Mitarbeitende gewachsen. Die Organisation konnte in einigen Bereichen nicht schritthalten und musste daher dringend vorangebracht werden,...
Umfangreiche Sanierung einer Schiessanlage 10.01.2023
Laupen (BE) – Die Schiessanlage Hirsried musste aufgrund der Bleigehalte im angrenzenden Bach teilsaniert und mit künstlichen Kugelfangkästen ausgerüstet werden. Da der Bauperimeter Auenschutzgebiet, Wald und Landwirtschaftszone...
Staffelbach (AG) – Um den Hochwassern im Suhrental Herr zu werden, ist unter anderem ein gesteuertes Hochwasserrückhaltebecken oberhalb von Staffelbach geplant, das im Ereignisfall bis zu 1 Mio. m³ Wasser zurückhält. Ebenso...