DE / EN / FR / IT
Seite ausdrucken
Land auswählen

PV-Anlage ARA Basel: Erste Etappe in Betrieb

30.01.2023

Im Rahmen des Aus- und Neubaus der ARA Basel werden auf den Flachdächern der ARA Basel PV-Anlagen installiert. Kurz vor Jahresende konnten wir die erste Etappe der PV-Anlagen auf den bereits fertiggestellten Dächern der ARA Basel in Betrieb nehmen und produzieren ab Mitte Dezember Strom.

Diese installierten PV-Module haben zusammen eine maximale Leistung von 500 kW und produzieren jährlich rund 470'000 kWh Strom. Dies entspricht dem jährlichen Strombedarf von 100 Schweizer Haushalte.

Die PV-Module sind auf einer Unterkonstruktion, welche eine Dachbegrünung unter den Modulen ermöglicht, montiert. Damit stellen wir eine Mehrfachnutzung der Dachfläche sicher: Erneuerbare Stromproduktion wie auch einen positiven Beitrag zur Biodiversität und dem Rückhalt von Regenwasser.

In einer zweiten Ausbauphase werden weitere heute noch nicht fertiggestellte Dächer mit PV-Modulen bestückt. Der Ausbau der zweiten Etappe erfolgt im Jahr 2024. Die PV-Anlagen auf dem Areal der ARA Basel haben im Endausbau eine Peakleistung von 1.1 MW und produzieren jährlich rund 1'030'000 kWh Strom.

Der lokal produzierte Strom wird ausschliesslich für den Eigenverbrauch genutzt. Mit der Stromproduktion der PV-Anlagen auf der ARA Basel kann rund 7% des jährlich für den Betrieb der ARA benötigten Strommenge produziert werden.

Mit der Realisierung der zweiten Etappe ist das Potential der PV-Stromerzeugung auf der ARA Basel bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Es stehen weitere noch nicht mit PV-Module bestückte Flächen zur Verfügung wie auch die energetische Nutzung der Fassadenflächen können zukünftig den Eigenversorgungsgrad der ARA Basel weiter steigern.